Kinderabteilung

Was Sie in unserer Kinderabteilung des Nachbarschaftshauses in Biebrich erwartet:

Wir haben zwei Krippengruppen mit je 10 Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren sowie drei Elementargruppen mit jeweils 20 Kindern von 3 Jahren bis zur Einschulung.

Grundlagen unserer Arbeit

Unser Konzept der Kinderabteilung orientiert sich an dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Dieser Plan gibt pädagogischen Fachkräften in Hessen Richtlinien für die Gestaltung der Bildungsarbeit mit Kindern in Kindertagesstätten vor.

Unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Herkunft, Entwicklungsphasen und persönlicher Neigungen begleiten wir die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten.

Unser Bild vom Kind. Das Kind ist von Geburt an aktiver Mitgestalter seiner Entwicklung. Es gewinnt sein Wissen und seine Erfahrungen über die Welt durch selbsttätige Handlungen. Hierbei hat jedes Kind seine eigenen Interessen und ein individuelles Entwicklungsprofil.

Wir nehmen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung wahr, greifen die individuellen Fähigkeiten auf und fördern diese. Dabei berücksichtigen wir zu jeder Zeit, deren Entwicklungstempo. Das Kind wird als eigenständige Person angenommen, und kann sich in der Gruppe und in der gesamten Einrichtung wohlfühlen und sicher bewegen.

Für die pädagogischen Fachkräfte bedeutet das, sich auf das Kind einzulassen, es zu beobachten, zu respektieren, zu unterstützen und ihm ein Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung seiner Bildung und der Entscheidungen, die es betreffen, einzuräumen.

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Der Situationsansatz basiert auf der Idee, dass Kinder am besten lernen, wenn sie in konkreten Situationen und Erfahrungen aktiv eingebunden sind. Im Situationsansatz steht die Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Neben kognitiven Fähigkeiten werden auch soziale, emotionale, motorische und kreative Kompetenzen gefördert. Der gelebte Situationsansatz betont die Partizipation (Beteiligung) der Kinder und damit ihre aktive Mitgestaltung ihres persönlichen Bildungsprozesses. Die Kinder haben Einfluss auf die Auswahl der Projekte und Aktivitäten und können ihre eigenen Ideen einbringen.

 

Wir legen in unserer pädagogischen Arbeit großen Wert auf einen guten und sanften Übergang mit der Eingewöhnung für das Kind und die Eltern. In den ersten Wochen ist es unser Ziel, das Kind so sanft wie möglich an seine neue Umgebung zu gewöhnen. Ist eine Vertrauensgrundlage geschaffen, wird die Trennungszeit vom Elternteil individuell erweitert.

 „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“: seit 2016 gehören wir dem Projekt „Frühe Chancen“ an, bei dem die alltagsintegrierte Sprachförderung im Mittelpunkt steht.

Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung wird durch eine Sprachförderkraft und der Kita Leitung geplant und gestaltet. Diese beraten, begleiten und unterstützen mit vielfältigen praktischen und theoretischen Angeboten das Kita Team, optimieren die Elternarbeit und unterstützen die Kinder. Der Spracherwerb findet im miteinander satt und dazu gibt es eine Vielzahl von besonderen Angeboten, Förderungen und Sprachgelegenheiten für die Kinder.

Gemeinsame Eltern-Kind-Aktivitäten, wie Feste, Ausflüge oder Projektarbeit, bieten Gelegenheiten für Eltern und Kinder, sich besser kennenzulernen und eine positive Beziehung aufzubauen. Solche Aktivitäten fördern auch den Austausch zwischen den Eltern und stärken das Gemeinschaftsgefühl

 „Neben den Gruppenräumen stehen der Kinderabteilung weitere Räume wie eine Turnhalle, eine Kinderküche, ein Schlafraum, Mehrzweckräume im Haus, zwei Dachterrassen, ein Spielplatz, ein Bolzplatz sowie ein Spiel- und Nutzgarten zur Verfügung.

Im Rahmen unseres Mehrgenerationenhauses finden zahlreiche Projekte über die Grenzen der verschiedenen Abteilungen statt, wie z.B. Vorleserunden, Sing-und Spielkreise, von Theaterpädagogen begleitete Theaterprojekte, Ausflüge in die nähere Umgebung, Bastelrunden und vieles mehr.

Im Stadtteil Biebrich sind wir in ein großes Netzwerk eingebunden, in dem es vielfältige Projekte gibt, so wie das in Wiesbaden einzigartige Literaturprojekt „Fly“, eine Kooperation mit der Goetheschule und weiteren Kitas aus Biebrich. Ebenso besteht ein Netzwerk zwischen den Lehrkräften der Goetheschule und den pädagogischen Fachkräften der abgebenden Kitas, es finden regelmäßige Treffen und gemeinsame Projektewochen mit der Grundschule statt. Auch sind wir aktiv in der Vorbereitung und Gestaltung des Projektes „Buntes Leben“, ein Projekt, welches in Biebrich seit nunmehr 20 Jahren von vielen Kinder-und Jugendeinrichtungen veranstaltet wird.

Wir sind Ausbildungsstätte und bieten wir vielseitige Möglichkeiten für Praktika an. In jedem Jahr haben wir mehrere Auszubildende in verschiedenen pädagogischen Ausbildungsformen in unseren Gruppen. Wir freuen uns, wenn wir Menschen für diesen wertvollen, abwechslungsreichen und kreativen Beruf begeistern können.

 

Bericht in der Hessenschau vom 21.04.2023 zum Kinder- und Gewaltschutzkonzept und der Haltung der pädagogischen Fachkräfte im Nachbarschaftshaus.

Die Termine für 2025 finden Sie hier!

 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner