Hier finden Sie in Kurzform Angebote, die wir im Rahmen des Förderzeitraumes als Mehrgenerationenhaus zusätzlich durchführen können.
Angeboten werden sie in den unterschiedlichen Abteilungen unseres Nachbarschaftshauses.
Unser Treffcafé als Ort der Begegnung im Haus.
Das Treffcafé bietet allen Besucher*innen des Hauses die Möglichkeit, sich zu treffen und sich über die Angebote des Mehrgenerationenhauses zu informieren. Im Treffcafé können Sie belegte Brötchen, Kaffeespezialitäten, Tee, Erfrischungsgetränke und Kuchen verzehren. Eine Spielecke für Kinder und Jugendliche, eine Leseecke und Platz zum Entspannen laden zum Verweilen ein - bei schönem Wetter auch der Innenhof und der Generationengarten.
Ein öffentlicher PC mit Internet-Anschluss und kostenfreiem WLAN steht allen Besucher*innen zur Verfügung.
Das Treffcafé ist geöffnet:
Montag - Donnerstag 9:00-17:00 Uhr
Freitag 13:00-17:00 Uhr
Repair-Café unter dem Motto „gemeinsam reparieren statt wegwerfen“
Es sind ambitionierte ehrenamtliche Reparateure vor Ort, die u.a. elektrische Klein- und Haushaltsgeräte, Lampen, Spielzeuge, Uhren, Fahrräder reparieren (Ausgenommen sind Computer, Drucker, Smartphones und Nähmaschinen).
Damit gibt es die Möglichkeit, nicht mehr funktionierende, kaputte und beschädigte Gegenstände von erfahrenen Personen begutachten zu lassen und bestenfalls wieder gebrauchsfähig zu machen.
Die Reparatur ist kostenlos.
Es findet jeweils am 2. Mittwoch des Monats im Raum 016 von 15.00-18.00 Uhr statt. Letzte Reparaturannahme um 17:30 Uhr. Anmeldung im Treffcafé.
Kontakt: Kristof Tiedemann 0611 / 96 721-37
Techniksprechstunde
Bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, PC, Digitalkamera etc. können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Bringen Sie zu diesem Termin bitte Ihr Gerät mit.
Das Angebot ist kostenfrei. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
Kontakt: Peter Funk 0611 / 96 721-29
Elternsprechstunde zum Thema Kind und Familie
Jeden Donnerstag findet von 16.30 bis 17.30 Uhr eine Offene Sprechstunde im Raum 159 (1. OG) statt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Außerdem erreichen Sie uns an diesem Tag von 16.30 – 17.30 Uhr unter der Hotline 0611 / 96 721-11 für eine telefonische Beratung.
Vermittlung von Nachhilfe
Montag - Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Schülern, die bei der Bewältigung der Hausaufgaben Hilfen brauchen und in einzelnen Fächern Förderungsbedarf haben, wird Nachhilfe vermittelt.
Siehe unter: Nachhilfebörse
Lesecafé
Zum Lesecafé sind alle erwachsenen Personen herzlich eingeladen, die Lesen üben oder lernen möchten.
Angeleitet von Eva Mittmann werden hier gemeinsam Texte und Geschichten in einfacher Sprache gelesen.
Das Angebot findet jeden Dienstag (mit vorheriger Anmeldung) von 15:30 bis 17:00 Uhr statt.
Kontakt: Peter Funk 0611/ 96 721-29
Termin: Dienstag (mit Anmeldung) 15.30 – 17.00 Uhr
Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren
In diesem Kurs werden wichtige Inhalte für den Umgang mit Babys und Kleinkindern vermittelt. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Babysitterdiplom und können in die Babysitterkartei des Nachbarschaftshauses aufgenommen werden.
Siehe unter Programmangebot: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Babysittervermittlung
Wir führen eine Liste von Jugendlichen, die bei uns einen Babysitterkurs absolviert und mit dem Babysitterdiplom abgeschlossen haben. Diese Liste erhalten Sie im Sekretariat.
Besuchskreis Biebrich
Qualifizierung für neuinteressierte Ehrenamtliche.
Siehe unter: Gesprächskreise
Bastelzirkus
Bastelzirkus für Groß & Klein
Kinder mit Erwachsenen sind herzlich willkommen.
Das Bastelangebot richtet sich nach den Jahreszeiten.
Weitgehend können wiederverwertbare Materialien zum Basteln verwendet werden, deshalb ist das Angebot kostenfrei.
Kontakt: Peter Funk 0611 / 96 721-29
Donnerstag 14.00 – 15.00 Uhr (nach Absprache einmal pro Monat)
Büchertauschbörse
Hier gibt es die Möglichkeit, gut erhaltene, neuere Bücher gegen ebensolche zu tauschen. Wer nicht tauscht, kann Bücher zu Flohmarktpreisen kaufen. Der Erlös kommt der Senioren-Abteilung des Nachbarschaftshauses zugute.
Leitung: Maja Schumann
Termin 2. Mittwoch im Monat 16.00 – 17.30 Uhr
MGH-Lesen und Spielen
Senior*innen aus dem Seniorentreff lesen in der Kita vor.
Kontakt: Peter Funk 0611 / 96 721-29
Offener Spieletreff für Brett- und Gesellschaftsspiele
Einfach vorbeikommen, neue Spiele entdecken, alte endlich mal wieder auf den Tisch bekommen, neue Mitspieler*Innen kennenlernen.
Wer kann mitspielen?
Jede*r, egal ob Anfänger*in oder Vielspieler*in, ob Alt oder Jung, hier sind alle herzlich willkommen.
Was wird benötigt?
Spaß und Neugier. Eine kleinere Auswahl an Spiele ist schon vor Ort vorhanden, ansonsten kann jede*r eigene Spiele mitbringen.
Die Spielerunden werden spontan gebildet.
Termin: Dienstag von 19:00 Uhr – 21:30 Uhr im Saal
Kontakt: Tilman Reiffen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sollte für eigene Spiele eine Regelerklärung benötigt werden (typische „habe ich vor 3 Jahren geschenkt bekommen, hatte aber nie Lust das Regelheft zu lesen“-Spiele), kann das vorab mit Herrn Reiffen besprochen werden. Er bietet eine Regelerklärung an.
Singen für Klein & Groß
Ein MGH-Projekt zwischen Kindergarten und Seniorentreff, offen für Interessierte. Wer Lust hat zum Mitsingen in un-serer MGH-Singgruppe, meldet sich einfach bei Susanna Wetzling und beachtet die im Haus ausliegenden Hinweisblätter für die Termine!
Kontakt: Peter Funk 0611/ 96 721-29
Mittwochs nach Absprache 10.15 – 11.00 Uhr
„Sprech- und Zuhörstunde“ des Hospizvereins Auxilium e. V.
Vielleicht hat mich „schwere Erkrankung, Trauer und Sterben“ schon berührt, bei Angehören, bei Freunden, in der Nachbarschaft…- oder mir selbst kommen immer wieder Fragen oder Gedanken zu den Themen?
Wenn Sie denken, dass es gut wäre, mal darüber zu reden, dieses Erlebnis zu erzählen oder jene Frage zu klären – dann laden wir Sie zur „Sprech- und Zuhörstunde“ ein.
Manches im Leben braucht Mut, über das Sterben zu reden auch!
Termine: nach telefonischer Vereinbarung
eventuelle Änderungen bei Terminen finden Sie hier!
Kontakt: Susanna Wetzling 0611 / 96 721-20
jeder letzte Donnerstag im Monat 16.30 – 18.00 Uhr
Kontakttelefon für Selbsthilfegruppen
Hier bekommen Selbsthilfegruppen oder Einzelpersonen Informationen, Hilfen zur Vernetzung, Termine für Treffen.
Nähere Informationen unter: 0611 / 96 721-20 oder Selbsthilfegruppen im Nachbarschaftshaus.
Gefördert von: